Mit dieser Rubrik bündeln wir verschiedene übergreifende Themen der Hydrologie und Wasserwirtschaft. Damit möchten wir Überlegungen anstoßen und Plattformen bekannt machen, die vielleicht nicht jeder "auf dem Schirm" hat. Mitmachen und Ergänzen ist ausdrücklich erwünscht!
Auch durch das Jahr 2019 möchte die FgHW ihre Mitglieder wieder mit dem traditionellen Wandkalender begleiten. Alle Leserinnen und Leser sind herzlich dazu aufgefordert, uns ihre beeindruckendsten Bilder zum Thema "Starkregen und Sturzfluten" zu übermitteln.
Die FgHW begrüßte auf dem 9. Forum Hochwasserrisikomanagement in Augsburg ihr 1100. Mitglied, Johannes Mitterer vom Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der Technischen Universität München.
Die Leitung der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften lädt zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 23. März in Trier ein. In diesem Jahr stehen unter anderem Wahlen von Beiratsmitgliedern der Fachgemeinschaft auf dem Programm.
Die FgHW hat eine neue Leitung: die Mitglieder wählten Prof. Disse zum neuen Leiter der FgHW und Prof. Miegel zu seinem Stellvertreter. Wir wünsche ihnen beiden viel Erfolg.
Die Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften ist auf dem besten Weg, mit ihren Mitgliedern die 1000er-Marke zu knacken. Professor Christoph Mudersbach ist das 900. Mitglied der FgHW.
Anlässlich des diesjährigen TDH an der Universität Bonn durften wir unser 800. Mitglied in der Fachgemeinschaft begrüßen. Es ist Frau Dr. Linda Taft. Frau Dr. Taft ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Team von Frau Prof. Mariele Evers am Geographischen Institut. Sie hat ihr Studium der Geographie an der RWTH Aachen absolviert und dabei den Schwerpunkt der Physischen Geographie belegt. Im Anschluss hat Sie an der FU Berlin, am dortigen Institut für Geowissenschaften, zu dem Thema der Rekonstruktion von ökohydrologischen und klimatischen Änderungen auf dem Tibetplateu promoviert. Ihre Promotion erfolgte im Rahmen des DFG SFB Tibetan Plateau – Formation, Climate, Ecosystem und wurde mit summa cum laude bewertet. Seit Septe
Die Fachgemeinschaft Hydrologischen Wissenschaften hat die Hydrometrie als Schwerpunktthema für den Jahreskalender 2015 festgelegt. Bis zum 31.8. können unsere Mitglieder Ihre Fotobeiträge einsenden.